Solange der Mensch sich nicht selbst in den Augen und den Herzen seiner Mitmenschen begegnet, ist er auf der Flucht.
Zwischenmenschliche Mediation enthüllt das Leiden, das in unseren Beziehungen steckt und bietet den Raum, uns selbst und den anderen mit Akzeptanz und Mitgefühl zu begegnen.
Der Einsichtsdialog stammt aus der Vipassana Meditation und hat sechs Richtlinien zur Grundlage: Innehalten, Entspannen, Öffnen, Sich Einstimmen auf das Entstehen, Tief zuhören und die Wahrheit sprechen. Wir werden den Tag in Stille als auch im Dialog verbringen.
Anfänger*innen und erfahrende Praktizierende sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen unter: www.einsichtsdialog.de
Bitte anmelden unter
Dana (freiwillige Spende) für Organisation, Miete und Wertschätzung für die Lehrenden
Deutsch
Bhante Sukhacitto, geb. 1963, kam in Thailand 1986 erstmals mit der Buddhalehre in Berührung, wo er auf den Lehrer Ajahn Buddhadasa traf. Seit 1990 ist er voll ordinierter Mönch, kehrte 1993 in den Westen zurück und sammelte Erfahrungen in verschiedenen buddhistischen Traditionen. Er lebte in Klöstern der Ajahn Chah Tradition in England und in der Schweiz. Vor 20 Jahren lernte er den Einsichtsdialog kennen und wurde von Gregory Kramer u. a. ausgebildet. Seitdem lehrt er die Einsichtsdialogpraxis weltweit. Bis Anfang 2020 leitete Bhante gut 3 Jahre das „Kalyana Mitta Vihara – Haus der Edlen Freundschaft“ ein Zentrum für Meditation, Stille und Dhammadialog.
Renate Löseke praktiziert Vipassana-Meditation seit 2001. Den Einsichtsdialog hat sie 2014 kennengelernt und er ist seitdem ein wichtiger Bestandteil ihrer Alltagspraxis. Seit 2017 leitet sie Einsichtsdialoggruppen an. Sie ist in einer Online Praxisgruppe der Insight Dialogue Community aktiv und hat an zahlreichen Retreats teilgenommen.